Auf unserer Website haben Sie freien und anonymen Zugang zu Informationen über unsere Dienstleistungen.
An verschiedenen Stellen, insbesondere für die Anmeldung zu Veranstaltungen, werden wir Sie bitten, uns Informationen über Ihre Person mitzuteilen. Es steht Ihnen völlig frei dies zu tun. Wenn Sie persönliche Informationen an die CAS AG weitergeben, werden diese weder verkauft noch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie wünschen, dass die CAS AG Ihre personenbezogenen Daten löscht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der eben beschriebenen Erfassung und Verwendung von Informationen zu.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website!
Welche Informationen mit Cookies durch unsere Website erfasst und genutzt werden, wird in unserer Cookie-Erklärung ausführlich beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
CAS AG
vertreten durch den Vorstand Dirk Blum und Olaf Pagel
Lübecker Straße 128
22087 Hamburg
Deutschland
Tel. +49–40-538994–0
E‑Mail: info[at]c‑a-s.de
Website: www.c‑a-s.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter
CAS AG
Lübecker Straße 128
22087 Hamburg
Deutschland
Tel. +49–40-538994–0
E‑Mail: datenschutz@c‑a-s.de
Website: www.c‑a-s.de
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Endgerätes protokolliert.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Daten sind Pflichteingaben.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzes eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:
CAS AG, Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
info[at]c‑a-s.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Diese Tools werden jeweils separat in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe Cookie-Erklärung). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 12 Monaten der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Anpassung Ihrer Einwilligung könne Sie jederzeit in der Cookie-Erklärung vornehmen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Verwaltung von Cookies nutzen wir das Cookie-Consent-Tool “Borlabs”, das von der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11 22083 Hamburg, Germany, betrieben wird.
Borlabs Cookie ist ein Plugin für WordPress, das die Besucher auswählen lässt, welche Cookies sie zulassen möchten. Beim Besuch der Website bekommen sie einen Hinweis und die Möglichkeit, über eine einfache Auswahl ihre Präferenz zu speichern.
Wenn Sie unsere Website nutzen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden folgende Daten gespeichert:
Die UID ist eine per Zufall generierte ID und keine personenbezogene Information. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Sie können die Einstellungen von Borlabs-Cookie hier ändern: Cookie-Einstellungen.
Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Durch Borlabs werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder übermittelt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt im berechtigten Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies.
4. Dauer der Speicherung
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis das Cookies im Browser selbst gelöscht wird oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.
Der Einwilligung kann jederzeit durch Löschen des Cookies widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Weitere Informationen zum Datenschutz von Borlabs finden Sie hier: https://de.borlabs.io/datenschutz/.
Zur Absicherung der Website nutzen wir den Dienst „Wordfence Security”, der von der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, betrieben wird.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3. Zweck der Datenverarbeitung
Schutz der Website vor Viren, Malware, Brute-Force- und DDoS-Angriffen
4. Dauer der Speicherung
Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von der Defiant Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden sich in der Datenschutzerklärung für Wordfence: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
Der Einwilligung kann jederzeit durch Löschen des Cookies widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von der Defiant Inc. bestimmt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber der Defiant Inc. finden sich unter: https://www.wordfence.com/privacy-policy/. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Wordfence Security finden Sie unter https://www.wordfence.com/blog/2018/05/wordfence-is-gdpr-compliant/.
Wir haben mit Defiant einen AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag bzw. Data Processing Aggreement, DPA) abgeschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, dass Defiant die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen und ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergibt.
Zum Schutz vor Spam nutzen wir den Dienst „CleanTalk “, der von der CleanTalk Inc, 711 S Carson Street, Suite 4, Carson City, NV, 89701, USA betrieben wird.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtliche Grundlage hierfür ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Schutz der Website vor Spam.
4. Dauer der Speicherung
Speicherung der Protokolldateien für bis zu 45 Tage oder bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.
Weitere Hinweise finden sich in der Datenschutzerklärung für CleanTalk: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Einwilligung kann jederzeit durch Löschen des Cookies widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber CleanTalk finden Sie unter: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy
Wir haben mit CleanTalk Inc einen AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag bzw. Data Processing Aggreement, DPA) abgeschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, dass CleanTalk Inc die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen und ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergibt.
1. Google Tag Manager
1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern. Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten.
1.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
1.3 Dauer der Speicherung
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
Der Anbieter bietet unter https://policies.google.com/privacy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.
2. Google Ads (Google AdWords Remarketing)
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google”), ist ein Tochterunternehmen der Google LLC mit Sitz in den USA. Es ist bei keinem Google-Dienst ausgeschlossen, dass Ihre durch Google erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden (weitere Informationen zu Drittstaatentransfers unter Ziffer 6). Die Übermittlung findet auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission statt.
Als Online-Marketing-Maßnahme verwenden wir auf unseren Webseiten Remarketing-Dienste von Google. So können wir Besuchern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks oder in der Google Suche oder auf YouTube auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Besucher auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Besucher interessiert hat, um den Besuchern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können.
Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Besucher, die wir in der Cookie-Erklärung auflisten. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Besucher erfasst. Wir erheben in diesem Zusammenhang folgende personenbezogenen Daten der Besucher unserer Webseite: Besuchsdauer, IP-Adresse, besuchte Seiten, Inhalt von Interesse für den Besucher und Webseiten-Nutzung.
Ort der Verarbeitung ist die Europäische Union. Allerdings können die Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite an einen Server von Google in den USA oder einen anderen Staat außerhalb der EU oder des EWR übertragen und dort gespeichert werden (namentlich Singapur, Taiwan, oder Chile). Empfänger der Daten sind Google LLC und Alphabet Inc., die beide zum Google-Konzern gehören. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Die Übermittlung der Daten in Drittstaaten mit unsicherem Datenschutzniveau basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Informationen zu Drittstaatentransfers lesen Sie bitte unter Ziffer 6.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
2.2 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an: info@c‑a-s.de.
Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Google Fonts sind lokal auf den Servern des Anbieters installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Die Nutzung von lokal gespeicherten Google-Web-Fonts erfolgt im berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zur Marketing Automation und Website-Analyse nutzen wir das Tool “Pardot” der salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Mehr zu den Cookies finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Einsatz von B2B Marketing automatisieren, Kunden effizienter zu identifizieren und Leads zu optimieren.
4. Dauer der Speicherung
Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von der Salesforce, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden sich in der Datenschutzerklärung für Pardot: https://www.salesforce.com/privacy/overview/.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Einwilligung kann jederzeit durch Löschen des Cookies widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber der Salesforce, Inc. finden sich unter: https://www.salesforce.com/company/privacy/.
Wir haben mit der Salesforce, Inc. einen AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag bzw. Data Processing Aggreement, DPA) abgeschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, dass Salesforce, Inc. die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen und ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergibt.
Wir nutzen Zapier um eine Verbindung zwischen unserer Webseite und Salesforce sowie LinkedIn und Salesforce zu ermöglichen.
Zapier ist ein Online-Automatisierungstool, welches angeboten wird von Zapier Inc, 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104–5401, USA.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verwendung von Zapier berufen wir uns auf Ihre Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: https://zapier.com/tos.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Aktionen zwischen verschiedenen Web-Apps zu automatisieren und damit den Internetauftritt zu verbessern und zeitökonomischer zu gestalten.
4. Dauer der Speicherung
Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von der Zapier, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden sich in der Datenschutzerklärung für Zapier: https://zapier.com/privacy/.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Einwilligung kann jederzeit durch Löschen des Cookies widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Zapier, Inc finden sich unter: https://zapier.com/privacy/.
Wir haben mit Zapier, Inc einen AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag bzw. Data Processing Aggreement, DPA) abgeschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, dass Zapier, Inc die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen und ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergibt.
XIV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich des ersten und dritten genannten Falles trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Auf unseren Webseiten verwenden wir Social Plug-ins. Diese setzen wir gemäß des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU DSGVO ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der EU DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Social Plug-ins sind Internet-Lesezeichen, die es Ihnen ermöglichen, auf unsere Unternehmensprofile bei den jeweiligen Anbietern zu gelangen. Sie sind beim Besuch unserer Webseite deaktiviert.
Die Social Plug-ins sind Buttons, die als Links auf unserer Webseite eingebunden sind. Mit Betätigung der Buttons werden Sie auf unsere Präsenz bei den jeweiligen Anbietern weitergeleitet. Damit können auch Übermittlungen Ihrer Daten stattfinden, die vom jeweiligen Social-Media-Anbieter initiiert und gesteuert werden.
Falls Sie bei dem Social-Media-Anbieter ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann der Social-Media-Anbieter Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Sie können sich auch vor der Aktivierung des Social Plug-ins bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter ausloggen.
Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Social-Media-Anbieter und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung der Dienste der Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Anbieter der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.
Informationen zu der Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, Ihren Rechten und, sofern vorhanden, die Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
1. Xing und Kununu
XING und Kununu sind Marken der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Wir unterhalten Unternehmensprofile auf der Netzwerkplattform auf Xing und auf Kununu. Sind Sie dort Mitglied, kann Xing den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen.
Die Datenschutzhinweise von Xing finden Sie hier, die Datenschutzhinweise von Kununu finden Sie hier.
2. LinkedIn
Wir betreiben eine Präsenz auf LinkedIn.
2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten
LinkedIn gehört zur LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA in den USA. Darum kann es zu einer Datenübermittlung in die USA kommen (für weitere Informationen zu Drittstaatentransfers lesen Sie bitte auch Ziffer 6). Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sichern diese Übermittlung ab.
Wir haben keinen Einfluss auf die vom Anbieter erhobenen Daten und deren weitere Verarbeitung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?, die Nutzungsbedingungen von LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/user-agreement.
2.2 LinkedIn Page Analytics
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Präsenz nutzen wir LinkedIn Page Analytics. LinkedIn anerkennt insofern die Eigenschaft als gemeinsame Verantwortliche (siehe die zugrundeliegende Vereinbarung abrufbar unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). LinkedIn verwendet z.B. Cookies, um das Verhalten der Nutzer auszuwerten. Wir erhalten über die Page Analytics Informationen über die Nutzung unserer Inhalte in Form von aggregierten Daten, die wir nicht mit Profilen der Besucher in Verbindung bringen können. In der genannten Vereinbarung übernimmt LinkedIn die Verantwortung für die Betroffenenrechte. Dennoch können Sie sich auch an uns wenden unter info@c‑a-s.de. Der Verarbeitung von LinkedIn zu Werbezwecken kann unter folgendem Link widersprochen werden: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
2.3 LinkedIn Insight Tag
Wir verwenden LinkedIn Insight-Tag von LinkedIn Corporation, Sunnyvale, California, US, um Zielgruppen zu erstellen, Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit LinkedIn Corporation geschaltet haben, interagieren. Dazu bietet LinkedIn Corporation ein Retargeting für Website-Besucher an, um zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzuzeigen.
2.3.1 Umfang der personenbezogener Daten
Das LinkedIn Insight-Tag erfasst Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden benutzt, um anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance darzustellen.
2.3.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogner Daten
Der Einsatz von LinkedIn Insight-Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
2.3.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.