Daten­schutz

Auf unse­rer Web­site haben Sie frei­en und anony­men Zugang zu Infor­ma­tio­nen über unse­re Dienst­leis­tun­gen.

An ver­schie­de­nen Stel­len, ins­be­son­de­re für die Anmel­dung zu Ver­an­stal­tun­gen, wer­den wir Sie bit­ten, uns Infor­ma­tio­nen über Ihre Per­son mit­zu­tei­len. Es steht Ihnen völ­lig frei dies zu tun. Wenn Sie per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen an die CAS AG wei­ter­ge­ben, wer­den die­se weder ver­kauft noch an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Wenn Sie wün­schen, dass die CAS AG Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löscht, neh­men Sie bit­te Kon­takt mit uns auf.

Durch die Nut­zung die­ser Web­site stim­men Sie der eben beschrie­be­nen Erfas­sung und Ver­wen­dung von Infor­ma­tio­nen zu.

Vie­len Dank für Ihr Inter­es­se an unse­rer Web­site!

Coo­kies

Wel­che Infor­ma­tio­nen mit Coo­kies durch unse­re Web­site erfasst und genutzt wer­den, wird in unse­rer Coo­kie-Erklä­rung aus­führ­lich beschrie­ben. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit von der Coo­kie-Erklä­rung auf unse­rer Web­site ändern oder wider­ru­fen.

I. Name und Anschrift des Ver­ant­wort­li­chen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist die:

CAS AG
ver­tre­ten durch den Vor­stand Dirk Blum und Olaf Pagel
Lübe­cker Stra­ße 128
22087 Ham­burg
Deutsch­land
Tel. +49–40-538994–0
E‑Mail: info[at]c‑a-s.de
Web­site: www.c‑a-s.de

II. Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:

Daten­schutz­be­auf­trag­ter
CAS AG
Lübe­cker Stra­ße 128
22087 Ham­burg
Deutsch­land
Tel. +49–40-538994–0

E‑Mail: datenschutz@c‑a-s.de
Web­site: 
www.c‑a-s.de

III. All­ge­mei­nes zur Daten­ver­ar­bei­tung

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­la­ge.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

3. Daten­lö­schung und Spei­cher­dau­er
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

IV. Bereit­stel­lung der Web­site und Erstel­lung von Log­files

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­site wer­den auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen des auf­ru­fen­den End­ge­rä­tes pro­to­kol­liert.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erho­ben:

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Nicht hier­von betrof­fen sind die IP-Adres­sen des Nut­zers oder ande­re Daten, die die Zuord­nung der Daten zu einem Nut­zer ermög­li­chen. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit.

V. Ver­wen­dung von Coo­kies

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Auf unse­rer Web­site ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Die­se Daten sind:

Die mit einem Stern (*) gekenn­zeich­ne­ten Daten sind Pflicht­ein­ga­ben.

Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt wer­den zudem fol­gen­de Daten gespei­chert:

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gangs die Ein­wil­li­gung des Nut­zes ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert.

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

2. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicher­zu­stel­len.

4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail-Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den.

Bei Fra­gen zur Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie bei Aus­künf­ten, Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung von Daten wen­den Sie sich bit­te an:

CAS AG, Lübe­cker Stra­ße 128, 22087 Ham­burg
info[at]c‑a-s.de

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

VI. Hin­wei­se zur Daten­wei­ter­ga­be in Dritt­staa­ten

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA oder sons­ti­gen daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten. Wenn die­se Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­se Dritt­staa­ten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in die­sen Län­dern kein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert wer­den kann. Bei­spiels­wei­se sind US-Unter­neh­men dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Sicher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen gericht­lich vor­ge­hen könn­ten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass US-Behör­den (z. B. Geheim­diens­te) Ihre auf US-Ser­vern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­ten, aus­wer­ten und dau­er­haft spei­chern. Wir haben auf die­se Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten kei­nen Ein­fluss.

Die­se Tools wer­den jeweils sepa­rat in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­ben.

VII. Web­ana­ly­se durch Mato­mo (ehe­mals PIWIK)

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf unse­rer Web­site das Open-Source-Soft­ware-Tool Mato­mo (ehe­mals PIWIK) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens unse­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nut­zer (zu Coo­kies sie­he Coo­kie-Erklä­rung). Wer­den Ein­zel­sei­ten unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten gespei­chert:

Die Soft­ware läuft dabei aus­schließ­lich auf den Ser­vern unse­rer Web­sei­te. Eine Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer fin­det nur dort statt. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te erfolgt nicht.

Die Soft­ware ist so ein­ge­stellt, dass die IP-Adres­sen nicht voll­stän­dig gespei­chert wer­den, son­dern 2 Bytes der IP-Adres­se mas­kiert wer­den (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf die­se Wei­se ist eine Zuord­nung der gekürz­ten IP-Adres­se zum auf­ru­fen­den Rech­ner nicht mehr mög­lich.

2. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer ermög­licht uns eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens unse­rer Nut­zer. Wir sind in durch die Aus­wer­tung der gewon­nen Daten in der Lage, Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten unse­rer Web­sei­te zusam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns dabei unse­re Web­sei­te und deren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se wird dem Inter­es­se der Nut­zer an deren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hin­rei­chend Rech­nung getra­gen.

4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für unse­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr benö­tigt wer­den. In unse­rem Fall ist dies nach 12 Mona­ten der Fall.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den. Die Anpas­sung Ihrer Ein­wil­li­gung kön­ne Sie jeder­zeit in der Coo­kie-Erklä­rung vor­neh­men.

VIII. Borlabs Coo­kie

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Zur Ver­wal­tung von Coo­kies nut­zen wir das Coo­kie-Con­sent-Tool “Borlabs”, das von der Borlabs GmbH, Ham­bur­ger Str. 11 22083 Ham­burg, Ger­ma­ny, betrie­ben wird.

Borlabs Coo­kie ist ein Plug­in für Word­Press, das die Besu­cher aus­wäh­len lässt, wel­che Coo­kies sie zulas­sen möch­ten. Beim Besuch der Web­site bekom­men sie einen Hin­weis und die Mög­lich­keit, über eine ein­fa­che Aus­wahl ihre Prä­fe­renz zu spei­chern.

Wenn Sie unse­re Web­site nut­zen, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen gespei­chert wer­den. Wenn Sie unse­re Web­site nut­zen, wer­den fol­gen­de Daten gespei­chert:

Die UID ist eine per Zufall gene­rier­te ID und kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­ti­on. Die­se Daten wer­den nicht an den Anbie­ter von Borlabs Coo­kie wei­ter­ge­ge­ben. Sie kön­nen die Ein­stel­lun­gen von Borlabs-Coo­kie hier ändern: Coo­kie-Ein­stel­lun­gen.

Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unbe­rührt.

Durch Borlabs wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert oder über­mit­telt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie erfolgt im berech­tig­ten Inter­es­se auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Das berech­tig­te Inter­es­se des Anbie­ters besteht in der Anwen­der­freund­lich­keit der Web­site sowie in der Erfül­lung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben aus der DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Zustim­mung zur Ver­wen­dung von Coo­kies.

4. Dau­er der Spei­che­rung

Die so erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis das Coo­kies im Brow­ser selbst gelöscht wird oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt.

Der Wider­rufs­be­leg einer vor­mals erteil­ten Ein­wil­li­gung wird für die Dau­er von drei Jah­ren auf­be­wahrt. Die Auf­be­wah­rung grün­det in unse­rer Rechen­schafts­pflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regel­ver­jäh­rung.

Der Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit durch Löschen des Coo­kies wider­ru­fen wer­den. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.

Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Borlabs fin­den Sie hier: https://de.borlabs.io/datenschutz/.

IX. Word­fence Sicher­heits-Plug­in

Zur Absi­che­rung der Web­site nut­zen wir den Dienst „Word­fence Secu­ri­ty”, der von der Defi­ant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seat­tle, WA 98104, USA, betrie­ben wird.

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Berech­tig­tes Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Schutz der Web­site vor Viren, Mal­wa­re, Bru­te-Force- und DDoS-Angrif­fen

4. Dau­er der Spei­che­rung

Der Wider­rufs­be­leg einer vor­mals erteil­ten Ein­wil­li­gung wird für die Dau­er von drei Jah­ren auf­be­wahrt. Die Auf­be­wah­rung grün­det in unse­rer Rechen­schafts­pflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regel­ver­jäh­rung.

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von der Defi­ant Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung für Word­fence: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

Der Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit durch Löschen des Coo­kies wider­ru­fen wer­den. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von der Defi­ant Inc. bestimmt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten gegen­über der Defi­ant Inc. fin­den sich unter: https://www.wordfence.com/privacy-policy/. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung der Daten durch Word­fence Secu­ri­ty fin­den Sie unter https://www.wordfence.com/blog/2018/05/wordfence-is-gdpr-compliant/.

Wir haben mit Defi­ant einen AV-Ver­trag (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag bzw. Data Pro­ces­sing Aggree­ment, DPA) abge­schlos­sen. Hier­durch ist sicher­ge­stellt, dass Defi­ant die Nut­zer-Daten nur im Rah­men der EU-Daten­schutz­nor­men und aus­schließ­lich im Rah­men der oben genann­ten Zwe­cke ver­ar­bei­tet und nicht an Drit­te wei­ter­gibt.

X. Anti-Spam-Fea­ture Clean Talk

Zum Schutz vor Spam nut­zen wir den Dienst „Cle­anT­alk “, der von der Cle­anT­alk Inc, 711 S Carson Street, Suite 4, Carson City, NV, 89701, USA betrie­ben wird.

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Recht­li­che Grund­la­ge hier­für ist das berech­tig­te Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Schutz der Web­site vor Spam.

4. Dau­er der Spei­che­rung

Spei­che­rung der Pro­to­koll­da­tei­en für bis zu 45 Tage oder bis der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt.

Der Wider­rufs­be­leg einer vor­mals erteil­ten Ein­wil­li­gung wird für die Dau­er von drei Jah­ren auf­be­wahrt. Die Auf­be­wah­rung grün­det in unse­rer Rechen­schafts­pflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regel­ver­jäh­rung.

Wei­te­re Hin­wei­se fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung für Cle­anT­alk: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit durch Löschen des Coo­kies wider­ru­fen wer­den. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten gegen­über Cle­anT­alk fin­den Sie unter: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

Wir haben mit Cle­anT­alk Inc einen AV-Ver­trag (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag bzw. Data Pro­ces­sing Aggree­ment, DPA) abge­schlos­sen. Hier­durch ist sicher­ge­stellt, dass Cle­anT­alk Inc die Nut­zer-Daten nur im Rah­men der EU-Daten­schutz­nor­men und aus­schließ­lich im Rah­men der oben genann­ten Zwe­cke ver­ar­bei­tet und nicht an Drit­te wei­ter­gibt.

XI. Goog­le

1. Goog­le Tag Mana­ger
1.1 Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen den Goog­le Tag Mana­ger der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Goog­le Tag Mana­ger wird ver­wen­det, um Web­site-Tags über eine Ober­flä­che zu ver­wal­ten und ermög­licht es uns, die genaue Inte­gra­ti­on von Diens­ten auf unse­rer Web­site zu steu­ern. Dies gestat­tet uns zusätz­li­che Diens­te fle­xi­bel zu inte­grie­ren, um den Zugriff der Benut­zer auf unse­re Web­site aus­zu­wer­ten.

1.2 Zweck und Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Der Ein­satz von Goog­le Tag Mana­ger erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. In Fäl­len, in denen kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on exis­tiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Emp­fän­gern der Daten ander­wei­ti­ge geeig­ne­te Garan­tien im Sin­ne der Art. 44 ff. DSGVO ver­ein­bart. Dies sind – sofern nicht anders ange­ge­ben – Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie die­ser Stan­dard­ver­trags­klau­seln kön­nen Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.Zudem holen wir vor einem sol­chen Dritt­land­trans­fer Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Ein­wil­li­gung im Con­sent Mana­ger (oder sons­ti­gen For­mu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbe­kann­te Risi­ken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genau­er Umfang und deren Fol­gen für Sie wir nicht ken­nen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben und von denen Sie unter Umstän­den kei­ne Kennt­nis erlan­gen) bestehen kön­nen.

1.3 Dau­er der Spei­che­rung

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Goog­le Ire­land Limi­t­ed bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le Tag Mana­ger: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

1.4 Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung fin­den Sie ent­we­der bei der Ein­wil­li­gung selbst oder am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://policies.google.com/privacy.

Der Anbie­ter bie­tet unter https://policies.google.com/privacy zusätz­lich eine Opt-Out Mög­lich­keit an.

2. Goog­le Ads (Goog­le AdWords Remar­ke­ting)
2.1 Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land („Goog­le”), ist ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Goog­le LLC mit Sitz in den USA. Es ist bei kei­nem Goog­le-Dienst aus­ge­schlos­sen, dass Ihre durch Goog­le erho­be­nen Daten auch in die USA über­mit­telt wer­den (wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Dritt­staa­ten­trans­fers unter Zif­fer 6). Die Über­mitt­lung fin­det auf Grund­la­ge der Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on statt.

Als Online-Mar­ke­ting-Maß­nah­me ver­wen­den wir auf unse­ren Web­sei­ten Remar­ke­ting-Diens­te von Goog­le. So kön­nen wir Besu­chern unse­rer Web­sei­te auf ande­ren Web­sei­ten inner­halb des Goog­le Wer­be­netz­werks oder in der Goog­le Suche oder auf You­Tube auf deren Inter­es­sen basie­ren­de Wer­be­an­zei­gen prä­sen­tie­ren. Dafür wird die Inter­ak­ti­on der Besu­cher auf unse­rer Web­sei­te ana­ly­siert, z.B. für wel­che Ange­bo­te sich der Besu­cher inter­es­siert hat, um den Besu­chern auch nach dem Besuch unse­rer Web­sei­te auf ande­ren Sei­ten ziel­ge­rich­te­te Wer­bung anzei­gen zu kön­nen.

Hier­für spei­chert Goog­le Coo­kies auf den End­ge­rä­ten der Besu­cher, die wir in der Coo­kie-Erklä­rung auf­lis­ten. Über die­se Coo­kies wer­den die Besu­che die­ser Besu­cher erfasst. Wir erhe­ben in die­sem Zusam­men­hang fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Besu­cher unse­rer Web­sei­te: Besuchs­dau­er, IP-Adres­se, besuch­te Sei­ten, Inhalt von Inter­es­se für den Besu­cher und Web­sei­ten-Nut­zung.

Ort der Ver­ar­bei­tung ist die Euro­päi­sche Uni­on. Aller­dings kön­nen die Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te an einen Ser­ver von Goog­le in den USA oder einen ande­ren Staat außer­halb der EU oder des EWR über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den (nament­lich Sin­ga­pur, Tai­wan, oder Chi­le). Emp­fän­ger der Daten sind Goog­le LLC und Alpha­bet Inc., die bei­de zum Goog­le-Kon­zern gehö­ren. Falls die Daten in die USA über­tra­gen wer­den, besteht das Risi­ko, dass Ihre Daten von US-Behör­den zu Kon­troll- und Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, ohne dass Ihnen mög­li­cher­wei­se Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten zuste­hen. Dies kann für ver­schie­de­ne Zwe­cke der Fall sein, z. B. zum Spei­chern oder Ver­ar­bei­ten. Die Über­mitt­lung der Daten in Dritt­staa­ten mit unsi­che­rem Daten­schutz­ni­veau basiert auf den Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on. Infor­ma­tio­nen zu Dritt­staa­ten­trans­fers lesen Sie bit­te unter Zif­fer 6.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen lesen Sie bit­te die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.2 Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Wenn Sie einer bestimm­ten Daten­ver­ar­bei­tung, auf die wir Ein­fluss haben, wider­spre­chen möch­ten, wen­den Sie sich bit­te schrift­lich an: info@c‑a-s.de.

Durch Ihren Wider­ruf wird die Recht­mä­ßig­keit, der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

3. Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten soge­nann­te Web-Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web-Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Die Goog­le Fonts sind lokal auf den Ser­vern des Anbie­ters instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le fin­det dabei nicht statt.

Die Nut­zung von lokal gespei­cher­ten Goog­le-Web-Fonts erfolgt im berech­tig­ten Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te.

Wenn Ihr Brow­ser Web-Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Goog­le Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Die Goog­le Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le fin­det dabei nicht statt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq  und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

XII. Web­ana­ly­se durch Sales­force Par­dot

Zur Mar­ke­ting Auto­ma­ti­on und Web­site-Ana­ly­se nut­zen wir das Tool “Par­dot” der salesforce.com inc., Sales­force Tower, 415 Mis­si­on Street, 3rd Flo­or, San Fran­cis­co, CA 94105, USA

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Hier­zu kön­nen Coo­kies zum Ein­satz kom­men. Mehr zu den Coo­kies fin­den Sie in unse­rer Coo­kie-Erklä­rung.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den.

Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Ein­satz von B2B Mar­ke­ting auto­ma­ti­sie­ren, Kun­den effi­zi­en­ter zu iden­ti­fi­zie­ren und Leads zu opti­mie­ren.

4. Dau­er der Spei­che­rung

Der Wider­rufs­be­leg einer vor­mals erteil­ten Ein­wil­li­gung wird für die Dau­er von drei Jah­ren auf­be­wahrt. Die Auf­be­wah­rung grün­det in unse­rer Rechen­schafts­pflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regel­ver­jäh­rung.

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von der Sales­force, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung für Par­dot: https://www.salesforce.com/privacy/overview/.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit durch Löschen des Coo­kies wider­ru­fen wer­den. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten gegen­über der Sales­force, Inc. fin­den sich unter: https://www.salesforce.com/company/privacy/.

Wir haben mit der Sales­force, Inc. einen AV-Ver­trag (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag bzw. Data Pro­ces­sing Aggree­ment, DPA) abge­schlos­sen. Hier­durch ist sicher­ge­stellt, dass Sales­force, Inc. die Nut­zer-Daten nur im Rah­men der EU-Daten­schutz­nor­men und aus­schließ­lich im Rah­men der oben genann­ten Zwe­cke ver­ar­bei­tet und nicht an Drit­te wei­ter­gibt.

XIII. Zapier

Wir nut­zen Zapier um eine Ver­bin­dung zwi­schen unse­rer Web­sei­te und Sales­force sowie Lin­ke­dIn und Sales­force zu ermög­li­chen.

Zapier ist ein Online-Auto­ma­ti­sie­rungs­tool, wel­ches ange­bo­ten wird von Zapier Inc, 548 Mar­ket St. #62411, San Fran­cis­co, CA 94104–5401, USA.

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Bei der Ver­wen­dung von Zapier beru­fen wir uns auf Ihre Ein­wil­li­gung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) gemäß TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den.
Die Über­tra­gung von Daten in die USA erfolgt auf Grund­la­ge der Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on. Wei­te­re Details fin­den Sie hier: https://zapier.com/tos.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Aktio­nen zwi­schen ver­schie­de­nen Web-Apps zu auto­ma­ti­sie­ren und damit den Inter­net­auf­tritt zu ver­bes­sern und zeit­öko­no­mi­scher zu gestal­ten.

4. Dau­er der Spei­che­rung

Der Wider­rufs­be­leg einer vor­mals erteil­ten Ein­wil­li­gung wird für die Dau­er von drei Jah­ren auf­be­wahrt. Die Auf­be­wah­rung grün­det in unse­rer Rechen­schafts­pflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regel­ver­jäh­rung.
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von der Zapier, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung für Zapier: https://zapier.com/privacy/.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit durch Löschen des Coo­kies wider­ru­fen wer­den. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.
Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten gegen­über Zapier, Inc fin­den sich unter: https://zapier.com/privacy/.
Wir haben mit Zapier, Inc einen AV-Ver­trag (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag bzw. Data Pro­ces­sing Aggree­ment, DPA) abge­schlos­sen. Hier­durch ist sicher­ge­stellt, dass Zapier, Inc die Nut­zer-Daten nur im Rah­men der EU-Daten­schutz­nor­men und aus­schließ­lich im Rah­men der oben genann­ten Zwe­cke ver­ar­bei­tet und nicht an Drit­te wei­ter­gibt.

XIV. Rech­te der betrof­fe­nen Per­son

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

1. Aus­kunfts­recht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

2. Recht auf Berich­ti­gung
Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

3. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

b)  Infor­ma­ti­on an Drit­te

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c)  Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

5. Recht auf Unter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den.

Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.

6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

7. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

8. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung
Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit, der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung, nicht berührt.

9. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt.

Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung

Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wur­den.

Hin­sicht­lich des ers­ten und drit­ten genann­ten Fal­les trifft der Ver­ant­wort­li­che ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

10. Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

XIV. Social Media

Auf unse­ren Web­sei­ten ver­wen­den wir Social Plug-ins. Die­se set­zen wir gemäß des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU DSGVO ein, um unser Unter­neh­men hier­über bekann­ter zu machen. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne der EU DSGVO anzu­se­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutz­kon­for­men Betrieb ist durch deren jewei­li­gen Anbie­ter zu gewähr­leis­ten.

Social Plug-ins sind Inter­net-Lese­zei­chen, die es Ihnen ermög­li­chen, auf unse­re Unter­neh­mens­pro­fi­le bei den jewei­li­gen Anbie­tern zu gelan­gen. Sie sind beim Besuch unse­rer Web­sei­te deak­ti­viert.

Die Social Plug-ins sind But­tons, die als Links auf unse­rer Web­sei­te ein­ge­bun­den sind. Mit Betä­ti­gung der But­tons wer­den Sie auf unse­re Prä­senz bei den jewei­li­gen Anbie­tern wei­ter­ge­lei­tet. Damit kön­nen auch Über­mitt­lun­gen Ihrer Daten statt­fin­den, die vom jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ter initi­iert und gesteu­ert wer­den.

Falls Sie bei dem Social-Media-Anbie­ter ein Nut­zer­kon­to haben und im Moment des Akti­vie­rens des Social Plug-ins dort ein­ge­loggt sind, kann der Social-Media-Anbie­ter Ihren Besuch unse­rer Web­sei­ten Ihrem Nut­zer­kon­to zuord­nen. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deak­ti­vie­ren oder Ihre Coo­kies löschen. Sie kön­nen sich auch vor der Akti­vie­rung des Social Plug-ins bei dem jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ter aus­log­gen.

Für Ihre Ver­bin­dung zu einem sozia­len Netz­werk, die zwi­schen dem Social-Media-Anbie­ter und Ihrem Sys­tem statt­fin­den­den Daten­über­tra­gun­gen und für Ihre Inter­ak­tio­nen auf die­ser Platt­form gel­ten aus­schließ­lich die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des jewei­li­gen Anbie­ters. Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Nut­zung der Diens­te der Anbie­ter ent­neh­men Sie bit­te den jewei­li­gen Daten­schutz­hin­wei­sen des jewei­li­gen Anbie­ters.

Sofern Sie die­se Ein­wil­li­gung wider­ru­fen wol­len, nut­zen Sie bit­te die Wider­rufs­mög­lich­kei­ten, die der Anbie­ter der Social-Media-Platt­form zur Ver­fü­gung stellt, da für die­se Ver­ar­bei­tung der Social-Media-Platt­form-Betrei­ber ver­ant­wort­lich ist.

Infor­ma­tio­nen zu der Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter der Social-Media-Platt­form, Ihren Rech­ten und, sofern vor­han­den, die Ver­ein­ba­rung nach Art. 26 DSGVO fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters.

1. Xing und Kun­unu

XING und Kun­unu sind Mar­ken der New Work SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land.

Wir unter­hal­ten Unter­neh­mens­pro­fi­le auf der Netz­werk­platt­form auf Xing und auf Kun­unu. Sind Sie dort Mit­glied, kann Xing den Auf­ruf der Inhal­te und Funk­tio­nen auf unse­rem Pro­fil Ihrem dor­ti­gen Nut­zer­pro­fil zuord­nen.

Die Daten­schutz­hin­wei­se von Xing fin­den Sie hier, die Daten­schutz­hin­wei­se von Kun­unu fin­den Sie hier.

2. Lin­ke­dIn

Wir betrei­ben eine Prä­senz auf Lin­ke­dIn.

2.1 Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Lin­ke­dIn gehört zur Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on 1000 W Mau­de Ave Sun­ny­va­le, CA in den USA. Dar­um kann es zu einer Daten­über­mitt­lung in die USA kom­men (für wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Dritt­staa­ten­trans­fers lesen Sie bit­te auch Zif­fer 6). Die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on sichern die­se Über­mitt­lung ab.

Wir haben kei­nen Ein­fluss auf die vom Anbie­ter erho­be­nen Daten und deren wei­te­re Ver­ar­bei­tung. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch den Anbie­ter sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Lin­ke­dIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?, die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Lin­ke­dIn fin­den Sie unter https://de.linkedin.com/legal/user-agreement.

2.2 Lin­ke­dIn Page Ana­ly­tics

Im Zusam­men­hang mit dem Betrieb unse­rer Lin­ke­dIn-Prä­senz nut­zen wir Lin­ke­dIn Page Ana­ly­tics. Lin­ke­dIn aner­kennt inso­fern die Eigen­schaft als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che (sie­he die zugrun­de­lie­gen­de Ver­ein­ba­rung abruf­bar unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Lin­ke­dIn ver­wen­det z.B. Coo­kies, um das Ver­hal­ten der Nut­zer aus­zu­wer­ten. Wir erhal­ten über die Page Ana­ly­tics Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung unse­rer Inhal­te in Form von agg­re­gier­ten Daten, die wir nicht mit Pro­fi­len der Besu­cher in Ver­bin­dung brin­gen kön­nen. In der genann­ten Ver­ein­ba­rung über­nimmt Lin­ke­dIn die Ver­ant­wor­tung für die Betrof­fe­nen­rech­te. Den­noch kön­nen Sie sich auch an uns wen­den unter info@c‑a-s.de. Der Ver­ar­bei­tung von Lin­ke­dIn zu Wer­be­zwe­cken kann unter fol­gen­dem Link wider­spro­chen wer­den: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

2.3 Lin­ke­dIn Insight Tag

Wir ver­wen­den Lin­ke­dIn Insight-Tag von Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, Sun­ny­va­le, Cali­for­nia, US, um Ziel­grup­pen zu erstel­len, Besu­cher­grup­pen unse­res Online­an­ge­bo­tes zu seg­men­tie­ren, Con­ver­si­on-Rates zu ermit­teln und die­se anschlie­ßend zu opti­mie­ren. Dies geschieht ins­be­son­de­re dann, wenn Sie mit Wer­be­an­zei­gen, die wir mit Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on geschal­tet haben, inter­agie­ren. Dazu bie­tet Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on ein Retar­ge­ting für Web­site-Besu­cher an, um ziel­ge­rich­te­te Wer­bung außer­halb unse­rer Web­site anzu­zei­gen.

2.3.1 Umfang der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Das Lin­ke­dIn Insight-Tag erfasst Daten zu den Besu­chen auf unse­rer Web­site, ein­schließ­lich URL, Refer­rer-URL, IP-Adres­se, Gerä­te- und Brow­ser­ei­gen­schaf­ten (User Agent) sowie Zeit­stem­pel. Die­se Daten wer­den benutzt, um anony­mi­sier­te Berich­te über die Web­sei­ten-Ziel­grup­pe und die Anzei­gen-Per­for­mance dar­zu­stel­len.

2.3.2 Zweck und Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gner Daten

Der Ein­satz von Lin­ke­dIn Insight-Tag erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. In Fäl­len, in denen kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on exis­tiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Emp­fän­gern der Daten ander­wei­ti­ge geeig­ne­te Garan­tien im Sin­ne der Art. 44 ff. DSGVO ver­ein­bart. Dies sind – sofern nicht anders ange­ge­ben – Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie die­ser Stan­dard­ver­trags­klau­seln kön­nen Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE  ein­se­hen.

Zudem holen wir vor einem sol­chen Dritt­land­trans­fer Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO ein, die Sie über die Ein­wil­li­gung im Con­sent Mana­ger (oder sons­ti­gen For­mu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbe­kann­te Risi­ken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genau­er Umfang und deren Fol­gen für Sie wir nicht ken­nen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben und von denen Sie unter Umstän­den kei­ne Kennt­nis erlan­gen) bestehen kön­nen.

2.3.3 Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens sowie ziel­ge­rich­te­te Wer­bung durch Lin­ke­dIn unter fol­gen­dem Link wider­spre­chen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Des Wei­te­ren kön­nen Mit­glie­der von Lin­ke­dIn die Nut­zung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Wer­be­zwe­cken in den Kon­to­ein­stel­lun­gen steu­ern. Um einer Ver­knüp­fung von auf unse­rer Web­site erho­be­nen Daten durch Lin­ke­dIn und Ihrem Lin­ke­dIn Account zu ver­mei­den, müs­sen Sie sich aus Ihrem Lin­ke­dIn-Account aus­log­gen bevor Sie unse­re Web­site auf­su­chen.